
„Fashion is not an island, it is an answer.“
Amanda Halley
Stehst du am Morgen unschlüssig vor deinem offenen Kleiderschrank und findest einfach kein passendes Outfit für den Tag?
Deine Gedanken springen von ‚ich habe viel zu viele Kleider!‘ zu ‚was soll ich nur anziehen?‘.
Weil die Zeit knapp wird, schnappst du dir willkürlich ein paar Teile, bist aber weder zufrieden noch fühlst du dich darin ganz wohl.
Doch trennen willst du dich auch nicht davon, denn ‚sie sind zu schade zum Wegwerfen’.
Die Türen deines überfüllten Kleiderschrankes lassen sich schon lange nicht mehr richtig schliessen. Mit vollem Körpereinsatz stemmst du dich dagegen.
Der letzte Blick in den Spiegel ist ernüchternd. Du erinnerst dich an die Freude beim Kaufen, doch wenn du dich jetzt in diesem Outfit betrachtest, sieht du unpassend und unförmig aus. In einem letzten Versuch zupfst du ein wenig am Bauch herum, um die Falten zu drapieren. Es hilft nichts. Ein Blick auf die Uhr und mit einem Seufzen verlässt du das Haus.
Erkennst du dich wieder in dieser Beschreibung? Dann braucht dein Kleiderschrank eine Aufräumsession.
In diesem Beitrag erfährst du:
3 Gründe, warum du immer die falschen Kleider kaufst (und 3 einfache Lösungen)
Dein Gewinn, wenn du mit Lagom deinen Kleiderschrank aufräumst
1 Wieso kaufst du immer wieder unpassende Kleidung?
-> Du kaufst nicht nach Bedarf, sondern Shopping ist für dich ein emotionales Ventil
Der erste Schritt ist, dies zu erkennen. Stelle dir folgende Fragen, wenn du das nächste Mal durch die Kleiderabteilung schlenderst oder im Internet Angebote durchklickst:
Willst du dich für eine bewältigte Aufgabe belohnen?
Weichst du einer unangenehmen Aufgabe aus?
Fühlst du dich traurig, frustriert oder wütend?
Willst du ein Sale-Angebot oder einen Gutschein nutzen, um Geld zu sparen?
Wünschst du dir gerade, so zu sein, wie das Model im Newsletter oder in der Werbung?
Langweilst du dich?
Wenn du merkst, dass du aus einem dieser Gründe gerade einkaufen willst, mach es nicht. Erstelle eine Merkliste von deinem Einkaufskorb und schliesse das Browserfenster oder gehe einen Kaffee trinken, wenn du gerade in einem Laden stehst. Stoppe dieses ungesunde Muster.
Entdecke und wertschätze, was du schon alles hast. Lege einen Kaufstopp ein und sortiere erstmal deine Kleidung zu Hause aus. Wie viele schwarze Strickjacken besitzt du? Wie viele weisse Sneakers? Kaufe ab jetzt nur noch nach Bedarf.

-> Du kopierst den Stil von anderen, der gar nicht zu dir selbst passt
Kaufst du einfach den neusten Trend?
Versuchst du jemand anderen zu kopieren?
Zuckst du mit den Schultern, wenn du deinen eigenen Stil beschreiben musst?
Analysiere worin du dich wohl fühlst. Nimm dafür deine 3 allerliebsten Kleidungsstücke aus dem Schrank.
Wähle nun 3 Dinge, die du schon sehr lange nicht mehr getragen hast. (Meist sind die ganz unten vergraben)
Vergleiche nun die beiden Lager. Wie unterscheiden sich Material, Schnitt und Farbe?
Wähle zukünftig nach diesen Kriterien aus. Erstelle eine Basis nach Farbe und Schnitt, die dir schmeicheln und in denen du dich wohl fühlst.

-> Du weisst gar nicht, was du alles besitzt
Voller Stolz bringst du deine Beute vom Einkaufen nach Hause. Im Geschäft hast du das Oberteil geliebt. Und nun versuchst du ein Outfit damit zusammenzustellen. Es passt nichts dazu.
Halte dich an die neue Regel: keine Spontankäufe mehr. Ohne Ausnahme, weder ein Sales-Plakat noch ein Ausverkauf sind geltende Ausreden. Schreibe eine Einkaufsliste vor deinem Kleiderschrank. Willst du ein Outfit ergänzen, mache ein Foto oder nimm es zum Einkaufen mit.

2 Dein Gewinn, wenn du mit Lagom deinen Kleiderschrank aufräumst
Lagom kommt aus dem Schwedischen und bedeutet nicht zu viel und nicht zu wenig, sondern genau richtig. Es ist eine Masseinheit und beschreibt die ideale Balance. Lagom bedeutet für jeden etwas anderes. Es kann auf Besitz, auf Zeit oder auch Aktivitäten angewendet werden.
Lagom ist die Antwort auf die Frage: Was brauche ich wirklich?
Wenn du weisst, was dir steht und worin du dich wohl fühlst, welche Kleidung also für dich persönlich lagom ist, wirst du folgendes erleben:
-Dein Kleiderschrank enthält nur noch Lieblingsteile
-Du findest schnell und einfach Outfits, die dir schmeicheln und in denen du dich wohlfühlst
-Es gibt keine Fehlkäufe mehr, du kennst deinen Stil und weisst, was du besitzt
Lebe mehr Lagom